SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - N. Gisder, Hrsg.

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Reise - Länder in GT » Spanien - Index

Das Baskenland - Dossier über die Eroberung und Zerteilung eines ganzen Landes

Zusammengetragen von Nicole Schiller
06.10.2011

Das Baskenland ist ein Land an der Atlantikküste in der Grenzregion von Spanien und Frankreich. Es setzt sich in Spanien aus drei Provinzen der Autonomen Gemeinschaft Baskenland zusammen. Außerdem aus der Provinz Navarra und dem nördlichen Baskenland, das heute politisch zu Frankreich gehört. Die genaue Ausbreitung der Region ist jedoch nicht fest definiert, da das Land zwischen baskischem, spanischen und französischen Nationalismus feststeckt. Besonders ist Navarras Zugehörigkeit zum Baskenland umstritten, da dort kaum mehr Menschen leben, die die baskische Sprache und die Kultur weitergeben. In den anderen Regionen ist seit 1980 der Anteil der Sprecher der baskischen Sprache (baskisch Euskara oder Eurkera) beträchtlich gefördert worden.

Geschichte

Die Vergangenheit der Basken ist tief in der europäischen Geschichte verankert. Es heißt, sie seien das älteste, europäische Volk. Ihre Geschichte begann etwa um 900 v.Chr., als sich die Kelten im Baskenland ansiedelten. Zur Zeit des Römischen Reiches begann 178 v.Chr. die Romanisierung und setzte sich 74/75 v.Chr. mit der Gründung der Stadt Pompaelo (heute Pamplona) durch Pompeius fest. Es folgte die Provinz Novempopilania und weitere Städte sowie die ab dem 4. Jahrhundert beginnende Christianisierung.

Ende des 5. Jahrhunderts, im frühen Mittelalter, gewannen die durch die Völkerwanderung entstandenen Herrschaftsgebiete der Westgoten und der Franken an Bedeutung. Beide Völker versuchten durch Gründungen von Städten und Festungen die alleinige Herrschaft für sich zu beanspruchen. Doch gesellten sich Anfang des 8. Jahrhunderts die Mauren an den Randgebieten dazu. Das baskische Volk revoltierte daraufhin 778 in der Schlacht von Roncesvalles gegen die Fremdherrschaft.

905 führte König Sancho I. Garcés die erbliche Monarchie ein. So erlebte das Konigreich Pamplona, oder auch Königreich Navarra, zwischen 1000 und 1005 unter König Sancho dem Großen den Höhepunkt seiner Macht. Nach dem Tod Sanchos dem Großen wurde das Land an seine Söhne aufgeteilt, das Königreich wurde aufgelöst und fiel an Kastilien und Aragonien.

Im Hoch- und Spätmittelalter ab 1090 wurden immer mehr Städte gegründet. Hauptsächlich entlang des Pilgerweges nach Santiago de Compostela. Nach dem Tod des aragonischen Königs wurde Navarra wieder unabhängig. Bald darauf, ab  dem 11. Jahrhundert fiel jedoch Aquitanien durch eine Heiratsverbindung zwischen englischen Königen und baskischen Herzögen unter englische Herrschaft, die anderen Gebiete nahm Kastilien auf. Navarra und die englische Herrschaft breiteten sich immer weiter aus und ab dem 12. Jahrhundert geriet Navarra durch König Theobald I. unter französischen Einfluss.

Im 13. Und 14. Jahrhundert gewannen die für den Handel wichtigen Seestraßen an Bedeutung und neue Küstenstädte wie z.B. Bilbao wurden unter französischem Einfluss gegründet. Im 14. Und 15. Jahrhundert wurde das Baskenland von einer Wirtschafts- und Sozialkrise heimgesucht, die ihren Höhepunkt in Bandenkrisen zeigte. Erste Polizeitruppen (Hermandades) wurden zum Kampf gegen die Banden ins Leben gerufen. Sie entmachteten die feudalen Eliten im atlantischen Baskenland. Kurz darauf kam die nächste Krise, die sich in einem Bürgerkrieg äußerte. England verlor Labourd an Frankreich.

1512 fiel Navarra an Kastilien, doch hielt auch das nicht lange, denn die Franzosen nahmen sich das Gebiet jäh wieder zurück. In der frühen Neuzeit erholte sich das Baskenland wirtschaftlich durch Eisenlieferungen und die Hochseefischerei.

Ab dem 17. Und 18 Jahrhundert wurde die baskische Freiheit durch Spanien und Frankreich eingeschränkt.  Das Volk erhob sich mehrmals gegen die erneute Fremdherrschaft. Der Handel hingegen blühte mit dem Schiffbau auf, doch dauerte es nicht lange, da holte das Baskenland eine strukturelle Krise in Landwirtschaft, Handel und Industrie ein.

Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts entbrannte ein Krieg zwischen dem revolutionären Frankreich und der spanischen Monarchie. Es entstanden durch die Abschaffung der Fueros die Guerilla-Bewegungen. Nach dem Ende des Karlistenkrieges 1833 – 1839 trat ein neues Desamortisiertungsgesetz (Abschaffung von Kommunal.- und kirchlichen Land) durch den Wirtschaftsminister in Kraft. 1841 wurde Navarra endgültig spanisch.

Bald entwickelte sich eine neue Wirtschaft im Bergbau, Papierfabriken und Tourismus. Erste Bahnlinien verbanden die Ortschaften. Ab 1879 folgte die Industrialisierung, in der neue wichtige Unternehmen (metallurgisch, Banken) gegründet wurden. Doch entstand ab 1893 die Bewegung des baskischen Nationalismus durch Sabino Arana Goiri. Die Baskische Nationalistische Partei (EAJ-PNV) und die nationalistische Arbeitergewerkschaft ELA-SOV (später ELA-STV) wurden im Gegensatz zur Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens (PSOE) gegründet.

Im 20. Jahrhundert erhob sich das große Erwachen des baskischen Nationalbewusstseins. Die Gesellschaft für Baskische Studien  (Euski Ikaskuntza) und die Königliche Akademie der Baskischen Sprache (Euskaltzaindia) wurden 1917/18 ins Leben gerufen. Im Ersten Weltkrieg verlor das nördliche Baskenland 6.000 Männer und die Weltwirtschaftskrise sorgte für große Unruhen.

Man rief im Jahr 1931 die demokratische Zweite Spanische Republik aus, doch fand darauf 1936 ein Militäraufstand statt und der Spanische Bürgerkrieg brach aus. Am 26. April 1937 wurde die Symbolstadt Guernica durch deutsche Flugzeuge bombardiert. Das Baskenland ergab sich und die franquistische Diktatur wurde eingerichtet.

Nach dem zweiten Weltkrieg erfasste Spanien ein Wirtschaftsaufschwung. Viele wanderten in das Baskenland ein, was die Zahl der Einwohner des baskischen Volkes stark verringerte und unterdrückte, so dass als Reaktion darauf 1959 die radikal-nationalistische Gruppe ETA (Euskadi ta Askatasuna = das Baskenland und dessen Freiheit) erwuchs. Durch Sabotageakte, die bis heute über 800 Tote zählen, verfolgt die Gruppe das Ziel der Loslösung und der Unabhängigkeit des Baskenlandes von Spanien. Beim bisher größten Anschlag der ETA 1973, wurde der spanische Ministerpräsident Luis Carrero Blanco ermordet. Dazu kam, dass sich eine zweite linksnationalistische Gruppe, die Iparretarrak, gründete und mit Brand- und Bombenanschlägen auf sich aufmerksam machte.

Am 20. November 1975 endete die nationalistische Diktatur unter dem spanischen Diktator Francisco Franco. Der Kampf gegen die ETA wurde aufgenommen und forderte viele Todesopfer. Der Höhepunkt wurde 1983-87 durch die GAL (Grupos armados de Liberación) erreicht. Am meisten war das nördliche Baskenland von den Anschlägen betroffen. Die Taktische Alternative KAS, in der sich unter anderem die ETA befand, gründete 1978 die Wahlplattform Herro Batasuna, die seitdem gewählt werden kann.

1978 bekam der spanische Verfassungsentwurf in Alava, Biskaia und Gipuzkoa eine knappe Mehrheit und im Jahr 1979 folgte eine Volksabstimmung über das baskische Autonomiestatut in den drei Gebieten. Heute bilden sie die autonome Region Euskadi. Das Estatuto de Guernica (Baskisches Autonomiestatut) wurde mit einer Mehrheit von 90 Prozent (bei einer 60 prozentigen Wahlbeteiligung der Basken) befürwortet. Dabei ist die EAJ-PNV alle vier Jahre die stärkste Partei. 1982 folgte die spanische autonome Region Navarra. 1986 folgten Verhandlungen der spanischen Regierung mit der ETA, mit dem Ziel den baskischen Konflikt beizulegen. 1988 wurde der Antiterrorismus-Pakt von Ajuria Enea von allen im baskischen Parlament unterzeichnet, außer von Herri Batasuna.

Politik

Das Baskenland besteht heute politisch aus drei verschiedenen Gebieten: die spanische Autonome Gemeinschaft Baskenland, die die drei Provinzen Gipuzkoa, Biskaya und Alava umfasst, die spanische autonome Region Navarra und die französischen drei herrialdes (Gebiete) Lapurdi, Zuberoa und Nafarroa Behera.

2003 wurde die Unabhängigkeitspartei Batasuna gerichtlich verboten. Aber auch die linksnationalistische Partei EAE-ANV und die kommunistische Partei PCTV-EHAK wurden unter dem Vorwurf, die ETA zu unterstützen, verboten. Außerdem unterband Spanien die Teilnahme an ANV und EHAK, sowie der Partei Askatasuna (Freiheit). Als Antwort darauf traf heftige, internationale Kritik ein. Der UN Sonderbeauftragte für Menschrechte sprach sich beunruhigt gegenüber der Vielfalt an Bestimmungen des Parteiengesetzes aus, das Spanien diese Verbote ermöglichte.

Neben der spanischen Partei II-SP gibt es eine zweite Partei, die eine Abspaltung von Batasuna darstellt: Aralar. Jedoch wird sie vom Großteil der baskischen Linken abgelehnt.

Im Jahr 2006 rief die ETA eine einseitige Waffenruhe aus, um Friedensgespräche mit der spanischen Regierung aufzunehmen, doch brach sie im gleichen Jahr diese Waffenruhe indem sie einen Anschlag auf den Flughafen Barajas verübte. Der „Waffenstillstand“ wurde beidseitig aufgehoben und es folgten viele weitere Anschläge.

Nun folgte eine Volksbefragung, initiiert durch Juan José Ibarretxe, Ministerpräsident der spanischen Autonomen Gemeinschaft Baskenland. Aber auch sie wurde durch das spanische Parlament mehrheitlich abgelehnt.

Es folgte als Reaktion darauf die Festnahme von 22 Politikern aus der illegalen Partei Batasuna durch den spanischen Ermittlungsrichter Baltasar Garzón.

Im Dezember 2007 demonstrierten Basken und Katalanen bei einem Freundschaftsspiel im Stadion des Erstligisten Athletic Baltico für die Zulassung von baskischen und katalanischen Nationalmannschaften sowie für die Unabhängigkeiten der beiden Regionen. Die Forderung wurde jedoch von der Madrider Regierung abgelehnt.

Drei Monate später wurde der sozialistische Kommunalpolitiker Isaias Carrascoin zwei Tage vor den spanischen Parlamentswahlen in seinem baskischen Heimatort von der ETA erschossen. Es folgten nach den Wahlen noch weitere Attentate.

Bei den Wahlen zum Parlament der Autonomen Gemeinschaft Baskenland (CAV) wurden erstmalig die baskischen Nationalisten abgelöst. Es regiert heute eine Koalition aus spanischen Sozialisten (PSOE) und der konservativen Partei (PP) Partido Popular die Region. Mit knapp 31 % der Stimmen kam die PSOE jedoch deutlich nach der Baskisch-Nationalistischen Partei (PNV), die 39 % erreichte.  Mit den 14 % der PP kommt die PSE-EE auf 45 % und damit erhielt das Wahlbündnis die Mehrheit und wählte am 5. Mai 2009 den Sozialisten Patxi López zum Lehendakari (Präsident des Baskischen Parlaments).

Bevölkerung und Kultur

Von den 2,7 Millionen Einwohnern des Baskenlandes sprechen nur rund 700.000 bis 800.000 die alte baskische Sprache. Im französischen Teil beträgt die Zahl der Sprecher etwa 82.000 von 246.000 Einwohnern, in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland etwa 27 Prozent der 2.123.000 Einwohner. In Navarra sind es etwa 12 Prozent von 600.000. Die Ursprünge der baskischen Sprache sind wahrscheinlich im Paläolithikum zu finden.

Zur Kultur trägt neben den alten Kraftwettbewerben vor allem das Ballspiel Pelota bei. Es ist in beinahe jedem Dorf anzutreffen und ein anerkannter Sport. An der Küste ist der Rudersport beliebt und die Fertigkeiten werden in Ruderregatten demonstriert. Die Hochseefischerei hat sich bis heute gehalten und ist wichtiger Bestandteil der baskischen Kultur.

Das milde baskische Klima lädt zur Jagd, zum Angeln aber auch zu Wasserportarten, Wandern und Mountainbiking ein. In Vereinen der Gastronomie werden die Sprache, die Tänze und Gesänge, wie auch das baskische Ringen zelebriert und mit der baskischen Küche am Leben gehalten. Besonders beliebt sind Kochwettbewerbe zwischen Städten, Dörfern oder auch nur unter Freunden. Diese Begeisterung für das Kochen ist durch 21 Michelin-Sterne im Baskenland ausgezeichnet. Die verdanken die Köche der heimisches Viehzucht und dem guten Gemüse des Ackerbaus.


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Baskenland, Partei, Navarra, Spanien, Jahrhundert, Sprache, Region, Frankreich, Gemeinschaft, Batasuna, Kultur, Autonomen, Regierung, Handel, Leben, Jahrhunderts, Parlament, Gruppe, Basken, Geschichte, Kastilien, Freiheit, Herrschaft, Mehrheit, Prozent, Höhepunkt, König, Bürgerkrieg, Hochseefischerei, Krise, Sancho, Monarchie, Wahlen, Gebiete, Einwohnern, Einfluss, Sozialisten, Großen, Königreich, Dossier, Anschlag, Baskenlandes, Askatasuna, Euskadi, Ministerpräsident, Gebieten, Alava, Gipuzkoa, Autonomiestatut, Reaktion, Einwohner, Baskischen, Baskische, Waffenruhe, Weltkrieg, Spanische, Diktatur, Guernica, Fremdherrschaft, Abschaffung, Kampf, Pamplona, Nationalismus, Landes, Städte, Provinzen, Provinz, Außerdem, Sprecher, Städten, Eroberung, Bedeutung, Regionen, Anfang, Zerteilung, Teilnahme, Vorwurf, Unabhängigkeitspartei, Zuberoa, Kochwettbewerbe, Autonome, Politik, Biskaya, Küche, Nafarroa, Lapurdi, Behera, Menschrechte, Abspaltung, Verbote, Aralar, Großteil, Linken, Gesänge, Parteiengesetzes, Sonderbeauftragte, Kritik, Vielfalt, Bestimmungen, Ringen